Unsere Werte sind unser Anspruch!
Bildung und Persönlichkeitsentwicklung stehen bei uns im Mittelpunkt. Seit über 60 Jahren bietet unser Internat ein Zuhause, das Geborgenheit und Gemeinschaft fördert.
Ohne eine umfassende Wertebildung, bei der Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Respekt vermittelt werden, fehlen jungen Menschen wichtige Bausteine in Ihrer Entwicklung. Daneben steht unsere Philosophie, jeden Schüler Individuell zu fördern und ihm Raum für persönliche Entfaltung zu geben. Das ist unser Anspruch, den wir mit unserem engagierten Team aus erfahrenen Pädagogen begleiten möchten.

Was uns besonders macht
Das Schloss Brannenburg steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und eine einzigartige Gemeinschaft. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Schüler und Eltern sich für uns entscheiden.
Kleine Klassen, große Chancen
Mit überschaubaren Klassengrößen garantieren wir individuelle Betreuung und maximale Lernerfolge.
Lernen in einer einzigartigen Umgebung
Die idyllische Lage des Schlosses im Inntal schafft eine inspirierende Atmosphäre für Bildung und Freizeit.
Gemeinschaft, die verbindet
Eine familiäre Atmosphäre, in der Teamgeist und lebenslange Freundschaften entstehen.
Wer wir sind
Schloss Brannenburg vereint viel Erfahrung, Fachkompetenz und Leidenschaft. Unsere Pädagogen und Erzieher begleiten Schüler individuell und sorgen dafür, dass Bildung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung stets im Mittelpunkt stehen.



Stellvertretende Schulleitung Realschule




Unsere Geschichte
Das Schloss Brannenburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg erbaut, wandelte es sich über die Jahrhunderte zu einem repräsentativen Adelssitz und schließlich zu einem Ort der Bildung. Seit über 60 Jahren bietet das Schloss als Internat und Schule jungen Menschen einen Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Die historischen Mauern und die besondere Atmosphäre prägen nicht nur das Lernen, sondern auch die Gemeinschaft und Freundschaften fürs Leben.
1113
1508
1554
.avif)
(c) Stadtarchiv Rosenheim
1850

(c) Stadtarchiv Rosenheim
1956

(c) Archiv Brannenburg